SWEG tritt der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit bei
Verkehrsunternehmen bekennt sich mit zwei Schwerpunkten zu werte- und zukunftsorientiertem Handeln

Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) ist der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) des Landes Baden-Württemberg beigetreten. Das Verkehrsunternehmen verpflichtet sich damit, in seinem unternehmerischen Handeln werte- und zukunftsorientierte Leitsätze zu berücksichtigen. „Wir bekennen uns mit diesem Schritt zu unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung und auch zu der Region, in der wir wirtschaften“, erläutert der SWEG-Vorstands-vorsitzende Johannes Müller.
Für ihre künftige Nachhaltigkeitsarbeit im WIN-Rahmen setzt die SWEG zwei Schwerpunkte. Zum einen möchte sie Innovationen für Produkte und Dienstleistungen fördern, die die Nachhaltigkeit steigern und das Innovationspotential der baden-württembergischen Wirtschaft unterstreichen. „Das soll zum Beispiel durch die weitere Modernisierung unseres Fuhrparks zur effektiven Verringerung der Abgase geschehen“, so Johannes Müller. Zum anderen möchte die SWEG einen Mehrwert für die Region generieren, in der sie wirtschaftet – beispielsweise durch die kontinuierliche Verbesserung der Eisenbahninfrastruktur. In rund einem Jahr wird die SWEG dem Land Baden-Württemberg einen Bericht vorlegen, der über den Umsetzungsstand der Nachhaltigkeitsschwerpunkte informiert.
Foto: SWEG
Über die Initiative
Die Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit ist ein Projekt innerhalb der Nach-haltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg. Sie gründete sich im Jahr 2010, um die Erfahrungen und das Wissen nachhaltiger Unternehmen zu bündeln. Vorreiter nachhaltigen Wirtschaftens arbeiten gemeinsam mit der Landesregierung Erfolgsfaktoren für die Unternehmen in Baden-Württemberg heraus und bringen sie voran. Dabei setzen sie auf Austausch, gemeinsame Strategien und Kooperations-projekte. Alle WIN-Unternehmen und ihre Nachhaltigkeitskonzepte sind auf der Website www.win-bw.com gelistet.
Quelle: SWEG Lahr