Aktuelles

Neuigkeiten der TGO

TGOrtenauLinie 2/15
Meldung vom 22. Juli 2016

TGOrtenauLinie Ausgabe 2/2016

Die brandneue Ausgabe der TGOrtenaulinie ist fertig! Ein Service für alle Fahrgäste und Partner des Tarifverbund Ortenau. Wir informieren mindestens einmal pro Jahr über aktuelle Themen und Neuigkeiten rund um den Tarifverbund und aus dem Bereich öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in der Ortenau in Form der „ TGOrtenauLinie “. Untenstehend finden Sie die aktuelle Ausgabe zum ansehen/downloaden! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Meldung vom 21. Juli 2016

Tagestouristen, Schüler und Senioren profitieren!

Offenburg, 20. Juli 2016 Um die Fahrgastnachfrage neu anzufachen, startet der Tarifverbund Ortenau eine neue Ticket-Offensive: „Es ist wie beim Fußball – nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Die TGO stellt seine Tickets auf und hat jetzt neue Stürmer im Sortiment“ kommentiert Landrat Frank Scherer , Vorsitzender des TGO-Beirats, nur wenige Tage nach der Europameisterschaft in Frankreich. Im Ortenaukreis werde ein moderner und zuverlässiger öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) angeboten. Durch die Ticketinitiative erhofft er sich neue Fahrgastgruppen für den umweltverträglichen öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen, indem günstigere Konditionen im beliebten Abo- und Tageskartenbereich angeboten werden.
Meldung vom 13. Juni 2016

NEU - Das Schüler-Abo kommt!

Das Jahresabonnement für Schüler, Azubis und Studenten, kurz „ Schüler-Abo “ ! Es kommt monatlich bequem nach Hause in den Briefkasten, wird ebenso monatsweise vom Konto abgebucht und man spart gleichzeitig: 12 Monate fahren zum Preis von 10,5 Schüler-Monatskarten ! Beginnen kann man das Schüler-Abo zu jedem Kalendermonat mit einer Laufzeit für die folgenden 12 Monate, erstmals ab 1. August 2016: Wer von Anfang an dabei sein will, findet den Abo-Antrag untenstehend – diesen bitte bis zum 15. des Vormonats einreichen. Stichtag für Abostart 1. August 2016 ist der 15. Juli 2016!
Meldung vom 12. Mai 2016

Nachhaltig mobil? Einfach ausprobieren!

Offenburg, 30. Mai 2016 „Auto stehen lassen und umsteigeN!“ – so das diesjährige Motto des TGO-Tarifverbund Ortenau während der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg am 3. und 4. Juni 2016. So geht’s: Jede am Freitag 3. Juni oder Samstag 4. Juni gekaufte TGO-Einzelfahrkarte der Preisstufe „1-2 Zonen“ (2,30 € Erwachsener / 1,70 € Kind) wird am jeweiligen Aktionstag zur TGO-Tages-Netzkarte für den gesamten Nahverkehr im Ortenaukreis. Es können auf diese Weise alle Busse und Bahnen im Kreis ausprobiert werden. Auch diejenigen, die bereits nachhaltig mobil sind, profitieren: Alle während der Aktionstage gültigen TGO-Zeitkarten (z.B. Wochen-, Monats-, Schülermonats-, Jahreskarten und Job-Tickets) haben – unabhängig von der aufgedruckten Preis-/Entfernungsstufe – dann ebenfalls Gültigkeit im gesamten TGO-Verbundgebiet!
TGOrtenauLinie 2/15
Meldung vom 15. Mai 2016

TGOrtenauLinie Ausgabe 1/2016

Die brandneue Ausgabe der TGOrtenaulinie ist fertig! Ein Service für alle Fahrgäste und Partner des Tarifverbund Ortenau. Wir informieren mindestens einmal pro Jahr über aktuelle Themen und Neuigkeiten rund um den Tarifverbund und aus dem Bereich öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in der Ortenau in Form der „ TGOrtenauLinie “. Untenstehend finden Sie die aktuelle Ausgabe zum ansehen/downloaden! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Meldung vom 12. Mai 2016

Neue TGO-Fahrpreise ab 1. August 2016

Offenburg, 12. Mai 2016 Der Tarifverbund Ortenau (TGO) erhöht seine Preise zum 1. August 2016. Aufgrund gestiegener Personal-, Sach- und Betriebskosten und gleichzeitig fallender Zuschüsse im Schnitt um 2,41 Prozent. Konkret bedeutet das, dass die Einzelfahrpreise um 10 Cent, die Schülermonatskarten um 1 Euro und die Erwachsenen-Monatskarten um 1,20 Euro angehoben werden.  Die aktualisierte Fahrpreistabelle ist bereits auf der Verbundwebsite abrufbar. Der neue Tarifprospekt „Alle Fahrkarten. Alle Preise. Gültig ab 1. August 2016“ wird Mitte Juli an alle Fahrkartenverkaufsstellen und Bahnhöfe im Ortenaukreis ausgeliefert und dort kostenlos erhältlich sein.
SWEG Vorstandssprecher Johannes Müller mit Oberbürgermeister Dr. Wolfgang G. Müller
Meldung vom 04. Februar 2016

Kostenloser Internetzugang für Busfahrgäste in Lahr

Die Südwestdeutsche Verkehrs‐Aktiengesellschaft (SWEG) bietet den Busfahrgästen im Lahrer Stadtverkehr vom 29. Januar 2016 an einen zusätzlichen Service: den drahtlosen und kostenlosen Zugang zum Internet . 25 Busse wurden dafür mit WLAN‐Routern ausgerüstet, die Kosten beliefen sich auf insgesamt rund 30 000 Euro. Neben den Fahrzeugen im Lahrer Stadtverkehr ermöglichen auch die meisten Busse der Linie 106 (Schweighausen – Lahr – Altenheim) diesen Service. Ein WLAN‐Symbol an den Bussen weist auf die Möglichkeit des Internetzugangs hin. Die Nutzung des drahtlosen Netzwerks ist ganz einfach. Der Fahrgast öffnet den Browser seines Smartphones, Tablets oder Laptops und es erscheint automatisch eine Begrüßungsseite. Nach Bestätigung der Nutzungsbedingungen kann’s schon losgehen. Dann stehen jedem Passagier 50 MB Surf‐Volumen pro Tag zur Verfügung. Auf persönliche Angaben wird dabei komplett verzichtet. „Der Einbau der Technik hat hervorragend funktioniert“ , resümiert SWEG Vorstandssprecher Johannes Müller. Er betont, dass der WLAN‐Einbau eine freiwillige Leistung der SWEG ist, die der Fahrgast ohne Aufpreis nutzen kann. „Wir wollen mit der Zeit gehen und unsere Kunden rundherum zufriedenstellen“ , sagt Müller.
SWEG Service-Zentrale
In der neuen Service-Zentrale der SWEG freuen sich auf Kunden- Anrufe (v. l.): Laura Meierfels, Sabine Kukshausen, Katharina Nebauer, Artur Wolf und Patrick Nolte.
Meldung vom 09. Dezember 2015

Neue Service-Zentrale nimmt den Betrieb auf

Der 13. Dezember 2015 bringt bei der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) neben dem Fahrplanwechsel eine weitere wichtige Änderung: Die Einrichtung einer Service-Zentrale in der Hauptverwaltung in Lahr für die SWEG-Verkehrsbetriebe. Kunden können sie unter der Telefonnummer 0 78 21/9 96 07 70 kontaktieren oder per E-Mail an info@sweg.de – zum Beispiel für Fragen zu Fahrplänen, Verspätungen oder Preisen. Zu erreichen ist die Zentrale täglich in der Zeit von 6 bis 22 Uhr. Lediglich am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar bleibt sie unbesetzt. Für den neuen Service hat die SWEG in neues Personal investiert, das in den vergangenen Wochen umfassend in Technik, Kommunikation und rechtlichen Aspekten geschult wurde. SWEG-Vorstandssprecher Johannes Müller ist voll des Lobes für die neuen Mitarbeiter: „Alles sind sehr motiviert und möchten den Kunden den Service bieten, den sie sich selbst als Fahrgäste wünschen würden.“ Mit der Einrichtung der Service-Zentrale erfüllt die SWEG eine Bedingung, zu der sie sich verpflichtet hat, als sie im Herbst 2014 den Zuschlag bei der europaweiten Ausschreibung für die Nahverkehrsleistung des „Netzes 8 Ortenau-S-Bahn“ erhielt.
TGOrtenauLinie 2/15
Meldung vom 26. November 2015

TGOrtenauLinie Ausgabe 2/2015

Die neue Ausgabe der TGOrtenaulinie ist da! Ein Service für alle Fahrgäste und Partner des Tarifverbund Ortenau. Wir informieren mindestens einmal pro Jahr über aktuelle Themen und Neuigkeiten rund um den Tarifverbund und aus dem Bereich öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in der Ortenau in Form der „ TGOrtenauLinie “. Untenstehend finden Sie die aktuelle Ausgabe zum ansehen/downloaden! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Zugbegleiter für die Ortenau-S-Bahn
Michael Hetzl, Jürgen Hoffmann, Hans-Jürgen Lauber und Jörn Tausendfreund.
Meldung vom 25. November 2015

Vier neue Zugbegleiter für die Ortenau-S-Bahn

Vier neue Zugbegleiter nehmen am 1. Dezember 2015 ihren Dienst in der Ortenau-S-Bahn (OSB) auf. Michael Hetzl, Jürgen Hoffmann, Hans-Jürgen Lauber und Jörn Tausendfreund werden unter anderem Fahrscheine kontrollieren, Fahrplan- und Tarifauskünfte geben, beim Ein- und Ausstieg helfen und bei Notfällen Erste-Hilfe-Leistungen übernehmen. Die Kontrolleure sind in einem Teil der Züge auf dem gesamten OSB-Liniennetz unterwegs – zum Beispiel im Achertal, im Harmersbachtal oder auf den Strecken Richtung Freudenstadt und Straßburg. Auf ihre Tätigkeit wurden die Zugbegleiter umfangreich vorbereitet. Eine besondere Aufgabe wartet auf die vier Männer bereits am 7. Dezember 2015 : An diesem Tag werden sie anlässlich Advent und Nikolaustag während der Dienstzeit von 11 bis 22 Uhr Schokoladen-Nikoläuse an die Fahrgäste verteilen.
Stefan Preuss, Jürgen Meißner und Winfried Hermann
Meldung vom 28. Oktober 2015

Das JobTicket für Landesbedienstete kommt im Januar 2016

Offenburg 28. Oktober 2015 Verkehrsminister Winfried Hermann hat gestern in Karlsruhe die Kooperationsvereinbarung zum „JobTicket BW (Baden-Württemberg)“ zwischen dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) und dem Tarifverbund Ortenau (TGO) unterzeichnet. Ab Januar 2016 wird damit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landes Baden-Württemberg ein JobTicket zur Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) angeboten. Das Land bezuschusst das bereits von der TGO rabattierte Jahresabonnement zusätzlich mit 20 Euro pro Monat und Landesbedienstetem.
Weinfest Offenburg
Meldung vom 23. September 2015

Ortenauer Weinfest Offenburg

Eines der größten und schönsten Feste in Offenburg, das Ortenauer Weinfest, findet in diesem Jahr vom 25. - 28. September statt. Das Weinparadies Ortenau präsentiert vier Tage lang seine ganze Vielfalt an edlen Tropfen. Die beteiligten Weinbaubetriebe bieten 200 Weine und Sekte mit vielen Auszeichnungen an. Das großzügige Ambiente des Marktplatzes rund um das historische Rathaus bietet beste Voraussetzungen für ein stimmungsvolles Weinfest. Auf drei Musikbühnen sorgen 20 Musikgruppen verschiedener Stilrichtungen für beste Unterhaltung. Eine Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten rundet das Angebot ab. Mehr Informationen zum Weinfest finden sie auf der Website der Stadt Offenburg: www.offenburg.de Am Freitag 25. und Samstag 26.09.2015 sind Buspendelverkehre aus verschiedenen Richtungen eingerichtet.
Wifi SWEG Icon
Meldung vom 28. August 2015

Ortenau-S-Bahn ab September mit WLAN

Ab dem 1. September 2015 steht kostenloses WLAN in allen Regio-Shuttle der Ortenau-S-Bahn (SWEG) entlang des kompletten Streckennetzes zur Verfügung.  Die Nutzung des WLAN ist denkbar einfach. Der Fahrgast öffnet den Browser seines Handys, Laptops oder Tablets und es erscheint ein Anmeldefenster im Display. Nach Bestätigung der Nutzungsbedingungen stehen ohne Angabe von persönlichen Daten 50 MB Surf-Volumen pro Nutzer und Kalendertag zur Verfügung. Mit der Einführung von WLAN in allen Fahrzeugen der Ortenau-S-Bahn gehört die SWEG zu den ersten Verkehrsunternehmen in Baden-Württemberg, welches Ihren Kunden diesen Service im regionalen Bahnverkehr zur Verfügung stellt. Durch die finanzielle Unterstützung des Ortenaukreises wurde dies für die Ortenau-S-Bahn ermöglicht.
Meldung vom 28. Juli 2022

Die Fahrpreise steigen ab 1. August um 1,6 Prozent

Offenburg, 26. Mai 2015 Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steht im Ortenaukreis vor finanziellen Herausforderungen. Das Jahr 2014 schloss erstmals mit einem Fahrgastrückgang ab (minus 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Gleichzeitig liegt die Kostensteigerungsrate im ÖPNV derzeit über der allgemeinen Teuerungsrate, da öffentliche Zuschüsse zum Verbundtarif stark rückläufig sind und die Personal- und Investitionskosten  steigen. Immerhin, die Energiekosten sind derzeit stagnierend. Im Ergebnis steigen die Kosten im Jahr 2015 bei den Bus- und Bahnunternehmen zwischen 2 und 3 Prozent an. Die Fahrpreise werden dennoch nicht in diesem wirtschaftlich notwendigen Rahmen, sondern durchschnittlich gewichtet nur um 1,6 Prozent erhöht.
TGOrtenauLinie Ausgabe 1/2014
Meldung vom 09. Juni 2015

TGOrtenauLinie Ausgabe 1/2015

Die neue Ausgabe der TGOrtenaulinie ist da! Ein Service für alle Fahrgäste und Partner des Tarifverbund Ortenau. Wir informieren mindestens einmal pro Jahr über aktuelle Themen und Neuigkeiten rund um den Tarifverbund und aus dem Bereich öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in der Ortenau in Form der „ TGOrtenauLinie “. Untenstehend finden Sie die aktuelle Ausgabe zum ansehen/downloaden! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Die glücklichen Gewinner
Die glücklichen Gewinner Winfried Stoll 2. v.l. (1.Preis, Jahresnetzfahrkarte), Paul Hodapp 3. v.l (2. Preis, Faltfahrrad), Volker Dufner 4. v.l. (4. Preis, Lokmitfahrt), mit Stefan Preuss (TGO) rechts und Matthias Haug (SWEG) links. © TGO
Meldung vom 26. März 2015

Jubiläums-Gewinnspiel für Abo-Kunden im Tarifverbund Ortenau

Offenburg, 26. März 2015 „20 Jahre TGO = 20 Jahre erfolgreicher Nahverkehr im Ortenaukreis“ so lautete die Botschaft zum Jubiläum des Tarifverbund Ortenau (TGO) im Dezember 2014. Aus diesem Grund wurde im Februar ein TGO-Jubiläums-Gewinnspiel unter den Jahresabonnement-Fahrgästen gestartet, dessen Ergebnisse nun vorlagen. Passenderweise standen 20 Preise – welche die neun Verkehrsunternehmen des Verbundes und die Kooperationspartner Freilichtmuseum Vogtsbauernhof und Europa-Park Rust gestiftet hatten – zur Verfügung: Der Hauptgewinn – eine Jahresnetzfahrkarte ermöglicht ein Jahr lang die kostenlose Fahrt in der Ortenau mit allen Bussen- und Bahnen. Auch die weiteren Preise, wie ein Faltfahrrad, ein Notebook, eine Lokmitfahrt auf der Schwarzwaldbahn und Eintrittskarten zum Europa-Park Rust und ins Freilichtmuseum Vogtsbauernhof bis zu einem „Ortenau-Entdecker-Set“, bestehend aus Rucksack und Tagesfahrkarte, hatten hohen praktischen Wert und sind kombinierbar mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Ortenau.
© Bahnhalt "Gutach Freilichtmuseum" Foto: SWEG
Meldung vom 29. Januar 2015

Neue Kooperation Tarifverbund Ortenau (TGO) mit Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Offenburg, 23. März 2015 Der lang ersehnte Schienenhaltepunkt direkt am Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ist seit Dezember 2014 erfolgreich in Betrieb. Passend zur jetzt, am kommenden Sonntag 29. März, beginnenden Vogtsbauernhofsaison stellen der Tarifverbund Ortenau (TGO) und das Freilichtmuseum ein passgenaues Kooperationskonzept für die Anreise mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) vor:
Meldung vom 29. Januar 2015

Verbundweite Schwerpunktkontrollen

Offenburg, 29. Januar 2015 Normalerweise führt jedes Verkehrsunternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die Fahrkartenkontrollen in seinen Fahrzeugen selbst durch – meist mit begrenztem Personal und entsprechendem Erfolg. Aus diesem Grund kooperieren die Verkehrsunternehmen innerhalb des Tarifverbund Ortenau (TGO) mehrmals pro Jahr bei sogenannten Schwerpunktkontrollen. Dabei bringen sie die Prüfer zeitgleich ein, es kann somit intensiver und auch ungewöhnlicher – z.B. per Ausstiegskontrollen an Haltestellen – geprüft werden. Ein äußerst erfolgreiches Vorgehen: Bei den stets mehrtägigen Prüfungen in der gesamten Ortenau werden insgesamt pro Jahr rund 20.000 Personen kontrolliert. Davon sind zuletzt rund 350 Fahrgäste ohne gültiges Ticket aufgefallen – die Tendenz der beiden letzten Jahre ist fallend.
Touch&Travel-Logo
Meldung vom 19. Dezember 2014

20 Jahre TGO

Offenburg, 19. Dezember 2014 Medieninformation zum offiziellen Festakt der TGO vom 18.12.2014 ; 20 Jahre TGO = 20 Jahre erfolgreicher Nahverkehr im Ortenaukreis Exakt vor 20 Jahren löste die damals fünfte Verbundgründung in Baden-Württemberg – und gleichzeitig die erste in einem ländlichen Raum zwischen Ballungszentren – mit einem einheitlichen Fahrkartensortiment für alle Busse und Bahnen das vormals notwendige Lösen bei jedem einzelnen Verkehrsunternehmen ab. Das ermöglichte erstmals problemloses Umsteigen zwischen verschiedenen Verkehrsunternehmen – im Ortenaukreis verkehren neun Bus- und Schienenunternehmen – bei gleichzeitig günstiger gewordenen Fahrpreisen, denn mit den Verbundfahrkarten fielen die Fahrpreise um durchschnittlich 35 Prozent! Inzwischen gibt es mit 22 Verbünden in Baden-Württemberg keine weißen Flecken mit fehlender Verbundstruktur im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mehr.
Gutach Freilichtmuseum
© SWEG
Meldung vom 15. Dezember 2014

Bahnhalt Gutach-Freilichtmuseum in Betrieb genommen

Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember wurde der per Spatenstich im März angekündigte neue Bahnhalt Gutach-Freilichtmuseum von Verkehrsminister Winfried Hermann und Landrat Frank Scherer feierlich in Betrieb genommen und für den Verkehr ab sofort freigegeben. Beide betonten, dass damit eine längst überfällige umweltfreundliche Alternative zur Anreise geboten werde.   Gebaut wurde der Bahnhalt von DB Station&Service, deren Sprecher Sven Hantel betonte, dass trotz der knappen Umsetzungszeit ab sofort ein vollständig barrierefreier Bahnhalt mit Fahrgastunterständen zur Verfügung steht. Die Kosten des Bahnhalts belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Das Land hat nach dem Landes-Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz 817.000 Euro, der Ortenaukreis 700.000 Euro beigesteuert.